Ihre Daten sicher in Österreich - mit CLOUD BACKUP von next layer!

In diesem Blog-Eintrag erklären wir, was ein Backup ist, welche Arten von Backups es gibt und was das Besondere am CLOUD BACKUP von next layer ist.

Was ist ein Backup?

Bei einem Backup handelt es sich im Grunde um eine Sicherung von Daten, weshalb oft auch der Begriff Datensicherung verwendet wird. Durch die Sicherung wird eine Kopie auf einem physisch getrennten und geeigneten Speichermedium erstellt. Eine Sicherung von Dateien von einem Ordner auf einen anderen ist nicht geeignet, da bei einem Crash der Festplatte, Diebstahl oder Wasserschäden alle Daten der Festplatte beeinträchtigt sein können. Deshalb sollte man immer auf ein geeignetes Medium wie externe Festplatte, einem Server oder auch einen Cloud-Speicher zurückgreifen. Kommt es zu einem Datenverlust oder braucht man eine ältere Version einer Datei, kann man diesen Datenbestand entweder komplett oder nur teilweise wiederherstellen. Dies geschieht, indem man auf das Backup zugreift, die Dateien kopiert oder die Restorefunktion einer Backup-Software nutzt.

Wer braucht ein Backup?

Für Selbstständige und Unternehmen ist ein regelmäßiges Backup ein Muss. Nach einem Datencrash oder einem Virenbefall müssen Daten schnell wieder zur Verfügung stehen, da sonst große finanzielle Schäden entstehen können. Es geht nicht nur um den guten Ruf, sondern vor allem auch um Verzögerungen in Projekten, Kundenanfragen oder im schlimmsten Fall der Komplettverlust wichtiger Firmendaten. Ein Backup kommt somit einer guten Versicherung gleich.

Was muss gesichert werden?

Zuerst muss definiert werden, was gesichert werden soll – sollen also beispielsweise einzelne Ordner, Dateien oder auch ganze Datenbanken gesichert werden? Oft werden auch ganze Server – egal ob physische oder virtuelle – komplett gesichert. Ist diese Entscheidung getroffen, können Datenmengen und dafür benötigte Speicher und Bandbreiten in einem Netzwerk eingeschätzt werden. Eine wichtige Überlegung ist das selektive Sichern – dabei wird überlegt, welche Daten sich ändern? So wird man zum Beispiel ein Archiv, in dem sich keine Daten mehr ändern, einmal sichern und dann nicht mehr. So kann Speicherplatz gespart werden. Ebenso sollte man sich überlegen, ob man ganze Server sichern muss oder nur die Datenbanken gesichert werden sollen. Darüber hinaus ist es eine Überlegung wert, ob die PCs oder Laptops der Mitarbeiter gesamt oder teilweise gesichert werden sollen.

Welche Backup Methoden gibt es?

  • Vollständiges Backup: Hier werden alle Daten gesichert und permanent dupliziert. Die Wiederherstellung ist einfach, hat aber den Nachteil, dass immer der gesamte Speicherplatz verwendet wird und dieser auch komplett über die Leitung transportier werden muss. Möchte man drei Sicherungen (z.B. die letzten drei Tage behalten) wird der dreifache Speicherplatz der ursprünglichen Quelldatenmenge benötigt.
  • Differentielles Backup: Hier wird als Basis ein vollständiges Backup verwendet, die darauffolgenden Backups sicher nur die Änderungen, also die Differenz der Daten zum Vollbackup. Der Vorteil ist ein geringerer Speicherbedarf als bei einem Vollbackup. Üblicherweise wird diese Methode mit der Vollbackupmethode kombiniert. So wird beispielsweise wöchentlich ein Vollbackup gemacht und zusätzlich täglich ein differentielles Backup. Der Nachteil dieser Methode: Wenn das Vollbackup beschädigt ist, kann es zu großen Problemen bei der Wiederherstellung kommen.
  • Inkrementelles Backup: Hier wird, wie auch beim differentiellen Backup, ein Vollbackup als Basis verwendet. Im Gegensatz zum differentiellen Backup, werden beim inkrementellen Backup aber nur Datenänderungen gesichert die sich seit dem letzten, auch inkrementellen Backup geändert haben. Als Basis wird hier das letzte Backup hergenommen, auch wenn es ein inkrementelles war. Der Vorteil ist der geringste Speicherplatzbedarf der drei Methoden. So entstehen jedoch komplexe Backup-Archive. Darüber hinaus ist diese Methode anfällig für Probleme.

Unsere Empfehlung ist klar ein regelmäßiges Vollbackup auf wöchentlicher Basis und ein tägliches differentielles oder inkrementelles Backup.

Auf welchem Speicher kann eine Datensicherung gesichert werden?

Überschaubare Datenmengen können klassisch auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte gesichert werden. Solche Speicher sind günstig und mobil. Bei mobilen Festplatten gibt es oft auch Varianten mit zwei Festplatten, bei denen die Daten gespiegelt gespeichert werden. Bei einem Diebstahl, Brand- bzw. Wasserschaden oder ähnlichen Einwirkungen steht jedoch auch das Backup nicht mehr zur Verfügung. Eine weit sichere Möglichkeit ist es, einen Cloud-Speicher zu verwenden!

Wie funktioniert eine Wiederherstellung?

Die Daten können entweder komplett rückgesichert werden, wobei man hier beispielsweise ganze virtuelle Server rücksichern kann, oder auch einzelne Order bzw. Dateien. Sind die Daten einmal im Backupspeicher, hat man viele Optionen, diese komplett oder in gewünschter Granularität wiederherzustellen. Die Dauer der Wiederherstellung hängt von der Bandbreite ab, in der die Daten auf die Server oder Workstations wiederhergestellt werden. Natürlich ist auch die Backupmethode, wie im Absatz „Welche Backup Methoden gibt es?“ beschrieben, entscheidend.

Was sind die Vorteile von Sicherungen in die Cloud?

Ein Speicher, der online und hochverfügbar zur Verfügung steht, hat viele Vorteile:

  • Nahezu unbegrenzter Speicherplatz
  • Auf Wunsch kann auch eine Datenleitung zur Verfügung gestellt werden.
  • Sicherung von jedem Gerät, unabhängig wo es sich befindet
  • Sicherung von Server oder auch PC/Laptops
  • Bei Einbruch oder Wasserschäden sind die Daten in der Cloud außerhalb des Office gesichert.
  • Kosten für Speicher sind meist nutzungsbasierend

Was sind die Vorteile von CLOUD BACKUP von next layer?

Bei CLOUD BACKUP von next layer werden die Daten von Ihrem Standort verschlüsselt und komprimiert im Rechenzentrum von next layer gesichert. Bei Einbruch, Verlust, Virenbefall (Verschlüsselungstrojaner), Wassereinbruch oder Feuer an Ihrem Firmenstandort sind Ihre Daten sicher in Rechenzentren abgelegt und damit voll für Sie für eine Rücksicherung verfügbar. Der größte Vorteil einer Datensicherung an einem anderen Standort liegen somit auf der Hand: kein Datenverlust.

next layer Backup-Server werden nur in Rechenzentren in Österreich betrieben und sind damit zu 100% DSGVO-konform. Ihre Daten werden verschlüsselt abgelegt und stehen Ihnen jederzeit für eine Rücksicherung zur Verfügung. Der Daten-Transport erfolgt dabei (ebenfalls verschlüsselt) über Ihre bestehende Internetanbindung. Optional kann auch diese von next layer hergestellt werden – auch in Form einer dedizierten, reinen Ethernet-Anbindung unabhängig vom Internet. Der Vorteil ist klar: Sie beziehen alles aus einer Hand – die Software, den Speicher und die Datenleitung – so ist ein hochqualitatives Service garantiert!

  • Hohe Datensicherheit: Bei next layer werden Ihre Daten auf redundanten Systemen gesichert. Auf Wunsch ist auch ein Backup über mehre Rechenzentren möglich – alle Datacenter sind ISO27001-zertifiziert und mehrfach redundant miteinander verbunden.
     
  • Einfache Erweiterbarkeit – Backup von Client-PCs bis Server: Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr virtuelles Infrastruktur-Backup um Backups von physischen Servern, Windows und Linux Client- PCs zu erweitern.
     
  • Skalierbare Backupinfrastruktur – von klein bis komplex: Investieren Sie keine großen Summen in Hardware, die Sie dann auch noch warten müssen. Nutzen Sie stattdessen die Hardware anderer, und bezahlen Sie nur, was Sie auch nutzen. Sie müssen sich keine Sorgen über die Größe Ihrer Backups machen. Einfach sichern, um den Rest kümmern sich unsere Spezialisten!
     
  • Entlasten Sie Ihre internen Ressourcen (kein „Jonglieren“ mit Wechselmedien): Die Bänder aus dem Rechenzentrum in den Safe oder an einen anderen Standort zu transportieren war gestern. Bedienen Sie Ihr Backup einfach über die Veeam Backup-Konsole. Der Datentransport erfolgt „End-to-End“ verschlüsselt und Ihre fertigen Cloud-Repositories werden in Ihrer Backup-Infrastruktur angezeigt.
     
  • Vertrauen ist gut – aber Sie haben die Kontrolle: Sie können über die Backup-Konsole direkt auf Ihre Daten in der next layer Backup Cloud zugreifen und wiederherstellen. Dies gilt auch für Office 365 Kunden, welche sich nicht nur auf den Support von Microsoft verlassen wollen. Durch den jederzeit möglichen Zugriff und die Übersicht über Ihren Datenverbrauch behalten Sie auch stets die volle Kostenkontrolle.
     
  • Große Datenmengen sind kein Problem: Ein wesentlicher Vorteil von Veeam Cloud Connect mit next layer ist, dass wir nicht nur Rechenzentren betreiben, sondern auch die Leitungsinfrastruktur. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre SLAs von Ihrem Datacenter bis zur next layer Backup Cloud zu kontrollieren. Bis zu mehrere 100 Gbit/s sind im Netzwerk von next layer kein Problem.

 

Nutzen Sie CLOUD BACKUP jetzt 30 Tage kostenlos!

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Datensicherung End-to-End. Wir erstellen ein für Ihr Unternehmen individuell angepasstes Datensicherungskonzept und stellen sowohl die entsprechende Software und die Speicher als auch die notwendigen Lizenzen zur Verfügung. Nutzen Sie CLOUD BACKUP jetzt 30 Tage kostenlos!